| Materialien 
        und Informationen
 I.Die immense Vielgestaltigkeit
 der Thematik "Brandenburger Tor"
 Systematische Zusammenstellung der Gattungen
 von Sammelobjekten,
 mit Unterteilungen, ohne Vollständigkeit
 
 Um die Weite des Feldes und die Fülle der 
        Sammel-Möglichkeiten anzudeuten und um einer Sammel-Entscheidung 
        Anregungen zu geben, weden im Folgenden möglichst konkret die Gattungen 
        und Gruppen aus allen in Frage kommenden Sammelgebieten der Gesamt-Thematik 
        "Brandenburge Tor" zusammengestellt und wo notwendig nach den 
        Belegarten und Objekten aufgegliedert. Auf allen Belegen und Sammelobjekten kann das Brandenburger 
        Tor entweder als Hauptmotiv, Teilmotiv, Nebenmotiv oder Randmotiv vorkommen. Eine katalogmäßige Bearbeitung des Sammelgebietes 
        "Brandenburger Tor" ist nicht beabsichtigt. Das ergäbe 
        ein dickes Buch. Die Zusammenstellung soll aber das Insgesamt der Thematik 
        umfassen. Man braucht natürlich nicht alles zu sammeln. Es gibt zu 
        verschiedenen Teilbereichen des Sammelgebietes bereits katalogmäßige 
        Ausarbeitungen, wie ein Blick in das Literatur-Liste 
        zeigt. Hauptsächlicher Inhalt dieser Zusammenstellung 
        sind den bisherigen Erörterungen zufolge die philatelistischen Sammelobjekte 
        und Belege. Im Verlauf des Sammelns stößt man beim Thema "Brandenburger 
        Tor" aber unweigerlich auf vielfältige weitere Gattungen von 
        Sammelobjekten, die ebenfalls das Interesse wecken können. Sie sollen 
        hier ebenfalls berücksichtigt werden. Auf allen Sammelobjekten kann 
        das BT als Hauptmotiv, Teilmotiv oder Nebenmotiv vorkommen. In der zunächst folgenden philatelistischen 
        Zusammenstellung werden alle in Frage kommenden Beleg-Gattungen aufgeführt. 
        Die Belege können deutscher oder ausländischer Herkunft sein. 
        Öfter gehört ein Sammlungsstück zu verschiedenen Gattungen 
        zugleich, z.B. ein Beleg mit Marke und Stempel zum selben Anlass, oder 
        eine Ansichtskarte mit einem das BT betreffenden Sonderstempel, auch ein 
        Postkriegsbeleg mit einem beanstandeten Sonderstempel. Privatpostausgaben 
        (nicht zu verwechseln mit Privatganzsachen) bilden eigene Gattungen.   I n h a l t  
 
 A.   Briefmarken in allen 
        Ausgabe-Arten, mit ergänzenden Materialien  
        
          
 
          | 1. | Marken mit dem Brandenburger 
            Tor als Hauptmotiv, Teilmotiv und Nebenmotiv; ggf. auch mit Untertypen 
            und Abarten sowie mit Plattenmerkmalen. (Bei den - recht zahlreichen 
            - ausländischen Marken mit dem Tor ist u.U. der Kontext in dem 
            betreffenden Satz von Bedeutung.) |  
 
          | 2. | Marken aus Bögen, die Markenbögen 
            selbst, Marken mit Randstücken und Randsignaturen |  
 
          | 3. | Marken von Rollen, dabei Marken 
            mit Zählnummern sowie Marken vom Rollenanfang und Rollenende |  
 
          | 4. | Marken aus Blocks, die Blocks 
            selbst und Zusammendrucke daraus |  
 
          | 5. | Marken aus Markenheftchen, 
            die Markenheftchen selbst (auch solche mit dem BT-Motiv auf einer 
            Deckelseite), Markenheftchenbögen |  
 
          | 6. | Zusammendrucke aus Markenheftchen 
            und Markenheftchenbögen |  
 
          | 7. | Zur Ergänzung: privat initiierte 
            Markenheftchen (aus Markenbögen) |  
 
          | 8. | "Portocards" 
            (Markentäschchen im Telefonkartenformat) mit BT-Marken und/ oder 
            mit dem BT-Motiv auf einer Deckelseite; als Ausgaben der Post und 
            als private Ausgaben (letztere jedoch mit offiziellen Vermerken) |  
 
          | 9. | Konfektionierungsmaterial 
            wie Bogentaschen, Rollenbanderolen, Verschlussteller von Markenrollen-Verpackungen, 
            Heftchenverpackungen (sofern Hinweise auf die enthaltenen Marken als 
            Brandenburger-Tor-Ausgaben aufgedruckt sind) |  
 
          | 10. | Entwürfe und 
            Essays |  
 
          | 11. | In besonderen Fällen auch 
            amtliche und offizielle Ankündigungen von Briefmarken |  
 
 B.   Ganzsachen 
        
          
 
          | 12. | 
              
                
 
                | Amtliche Ganzsachen |  
 
                | - | Doppelkarte aus der Winterhilfs-Lotterie-Serie 1934/35 
                    als Bildpostkarte |  
 
                | - | Bildpostkarte DDR 1950 Berlin 
                  war ist und wird die Hauptstadt Deutschlands sein |  
 
                | - | 2 Bildpostkarten 
                  Bund |  
 
                | - | Umschlag DDR 
                  1990 mit BT-Wertstempel aus der Serie Bauwerke und Denkmäler, 
                  auch mit privaten Zudrucken |  |  
 
          | 13. | Plusbriefe und Pluskarten mit 
            amtlichem oder privatem Zudruck |  
 
          | 14. | 
              
                
 
                | Privatganzsachen: |  
 
                | - | mit BT-Wertstempel (auch 
                  in Mehrfach- und Mischfrankatur) |  
 
                | - | mit BT im Zudruck (besonderer 
                  Fall: mit BT-Wertstempel und mit BT im Zudruck) |  
 
                | - | Zur Ergänzung: die 
                  betreffenden Karten und Umschläge ohne Wertstempel |  
 
                | - | Amtliche DDR-Postkarten 
                  mit "privatem", das BT enthaltenden Zudruck und Druckgenehmigungsvermerk; nur wenige Stücke vorhanden (Herausgeber 
                  war gemäß der DDR-Souvenir-Ordnung immer eine Organisation 
                  oder Institution)
 |  
 
                | - | Zur Ergänzung: 
                  Amtliche Bund- und Berlin-Postkarten mit privatem, das BT in 
                  Bild oder Text enthaltenden Zudruck |  |  
 
          | 15. | Päckchen- und 
            Paketmarken neuer Zeit (Adress-Aufkleber mit Freivermerk) mit BT als 
            Bestandteil der Illustration im Haupt-, Teil- und Nebenmotiv |  
 
 C.   Telegramme  
        
          
 
          | 16. | Mit Stempel Brandenburger 
            Thor versehene Telegramme, welche von 1868 bis ca. 1875 von dem 
            Telegraphen- und Rohrpostamt im Brandenburger Tor befördert 
            wurden. (Sie gehören auch zu den Gattungen "Belege" 
            und "Stempel", s.u.) |  
 
          | 17. | Schmuckblatt-Telegramme von 1936 
            und 1950 mit BT in der Graphik |  
   
 D.   Gelegenheitsstempel 
        
          
 
          | 18. | Sonderstempel |  
 
          | 19. | Ersttagsstempel mit dem BT-Motiv 
            im Stempelbild (Ersttagsbelege siehe unten) |  
 
          | 20. | Werbestempel, einschließlich 
            Maschinen-Werbestempel |  
 
          | 21. | Amtliche Nebenstempel (Serienstempel) 
            zur Werbung für das "Deutschlandtreffen der Jugend 1950" 
            in der DDR mit dem BT-Motiv |  
 
          | 22. | Bestätigungs-Stempel auf 
            Flugpostbelegen (s.u.) |  
 
          | 23. | Ein besonderes Sammel-Thema 
            sind Gefälligkeits-Abdrucke von nicht das BT betreffenden Stempeln 
            auf dem 1 Pf-Wert der Ausgabe Berliner Bauten (Berlin Mi. 42) 
            sowie auf dem 1 Pf.- und 3 Pf.-Wert der Ausgabe Berliner Stadtbilder 
            (Berlin Mi. 140 und 321). Man kann mit diesen verbreiteten Belegen 
            mit BT-Marken kleinster Werte eine vollständige Sammlung zeitgenössischer 
            Gelegenheitsstempel Bund und Berlin von 1948 bis 1958 bzw. von 1957 
            bis 1970 anlegen. Später mussten höhere Werte benutzt werden. |  
 
 E.   Freimachungs- und 
        Vorausentwertungs-Stempel Hinweis: Sofern die Freimachungs- und Vorausentwertungsstempel 
        von Fensterumschlägen stammen, die keine weiteren Vermerke oder Darstellungen 
        tragen, können sie als Ausschnitte in die Sammlung eingefügt 
        werden. Ansonsten sind vollständige Belege sinnvoll.  
        
          
 
          | 24. | Absenderfreistempel von Behörden, 
            Organisationen und Firmen |  
 
          | 25. | Absenderstempel (Stempel zur Vorausentwertung 
            der aufgeklebten Marken durch den Absender, mit Werbeeinsatz) |  
 
          | 26. | Stempel des Frankier-Service 
            der Post (sofern mit Werbeeinsatz) |  
 F.   Belege (allgemein) 
        
          
 
          | 27. | Rohrpost-Karten, welche von dem 
            Telegraphen- und Rohrpostamt im Brandenburger Tor seit 1876 
            befördert wurden |  
 
          | 28. | Mit BT-Marken frankierte 
            Poststücke aus der Bedarfspost ("Marken auf Brief"); 
            alle Sendungsarten und Portostufen mit Einzel-, Mehrfach- und Mischfrankaturen. 
            (Das sind eigentlich die wichtigsten Belege in einer BT-Sammlung überhaupt!) - Besondere Frankaturen Verbundenheit mit Berlin: Briefe/Postkarten
 aus der Bundesrepublik mit zusätzlicher 1-Pf.-Brandenburger-Tor-Marke
 (Berlin Mi. 140)
 |  
 
          | 29. | Ersttags-Belege zu BT-Marken |  
          
 
        
          
 
          | - | Ersttagsbriefe 
            (bei privater Herkunft möglichst ohne oder nur mit zurückhaltender 
            Illustration) |  
 
          | - | Amtlicher Berliner 
            Ersttagsbrief zur Ausgabe 17. Juni 1953 (Mi. Nr. 110/111) |  
 
          | - | Amtliches Berliner 
            "Gedenkblatt" (Ersttagsblatt) zur Ausgabe Berliner Stadtbilder 
            1 Pfg. von 1957 (Mi. Nr. 141). |  
 
          | - | Zur Ergänzung: 
            Die beiden amtlichen Berliner Gedenkblätter für Mi. Nr. 
            170 und 171 (Berühmte Männer...), haben Stempel mit 
            BT-Motiv. |  
 
          | - | Amtliche Ersttagsblätter 
            zu den Ausgaben Bund und Berlin mit BT seit 1975 |  
 
          | - | Ministerkarten und 
            Präsentations-Belege |  
 
          | - | Numisbriefe, mit 
            Briefmarken-Ersttag kombiniert (gelegentliche Ausgaben mit BT auf 
            Münze, Marke, Stempel oder Illustration; bei deutschen Marken 
            nur postamtliche oder offizielle Ausgaben geeignet) |  
 
          | - | Ersttagsbriefe 
            offizieller Herkunft, d.h. von Stellen, die mit dem Markenanlass in 
            Verbindung stehen; auch vom Markenkünstler signierte Künstler-Ersttagsblätter |  
        
          
 
          | 30. | Belege mit BT im 
            Sonderstempel, sofern von einer offiziellen Stelle herausgegeben (sonst 
            ist nur der Sonderstempel von Bedeutung) |  
 
          | 31. | Maximum-Postkarten |  
 
          | 32. | Umschläge von 
            Sendungen der Post-Philatelie mit BT in der Illustration |  
 
          | 33. | Postamtliche Drucksachen 
            und Ankündigungen (in Auswahl) |  
 
          | 34. | Ausstellungs- und 
            Messe-Belege ausländischer Postverwaltungen mit BT im Stempel 
            oder im Zudruck |  
 
          | 35. | Mit offiziellen 
            Polit-Parolen versehene Sendungen, auf denen das BT vorkommt, auch 
            mit BT in der Parole selbst |  
 
          | 36. | Postkriegsbelege 
            mit Beanstandung des Marken- oder Stempel-Themas durch die zurückweisende 
            Bestimmungs-Postverwaltung |  
 
          | 37. | Ergänzende 
            Belege 
              
                
 
                | - | Sendungen mit BT als Signet 
                  oder Signet-Bestandteil in der Absenderangabe |  
 
                | - | Umschläge von Massendrucksachen 
                  und Infopost-Sendungen mit BT in der Illustration |  
 
                | - | Postwurfsendungen 
                  und Infopost-Sendungen mit BT in briefmarkenähnlichen Vignetten |  
 
                | - | Gedächtnis- und Ereignis-Belege 
                  mit BT im Zudruck, auf einem Cachet oder einer Vignette (wobei 
                  eine BT-Briefmarke nicht zwingend ist) |  
 
                | - | Ersttagsbriefe 
                  für sonstige Marken, jedoch mit BT in der Illustration 
                  (in Auswahl) |  |  
 
 G.   Flugpostbelege, 
        einschließlich Zeppelin- und Ballon-Post
 
        
          
 
          | 38. | Luftbrücken-Belege 1948-49 
            einschließlich Erinnerungsbelege, mit BT im Stempel, im privaten 
            Nebenstempel oder im Zudruck |  
 
          | 39. | Flugpost mit BT im Stempel, im 
            amtlichen Bestätigungsstempel, im Komitee- oder Nebenbenstempel 
            (Cachet) oder im Zudruck |  
 
          | 40. | 
              
                
 
                | Zeppelinpost von den Südamerika-Fahrten 
                  1933/34 |  
 
                | - | sieben Sonderbestätigungsstempel 
                  von Anschlußflügen Berlin-Friedrichshafen |  
 
                | - | Sonderankunftsstempel Uruguay 
                  1933 |  
 
                | - | Sonderbestätigungsstempel 
                  Brasilien 1933 |  
 
                | - | Sonderbestätigungsstempel 
                  Paraguay 1933 |  
 
                | - | Flugpostbestätigungsstempel 
                  Argentinien 1934 |  |  
 
          | 41. | Post von Fahrten des Luftschiffes 
            Pestalozzi und des Zeppelin NT im Berlin- Zusammenhang
 |  
 
          | 42. | Ballonpost-Belege und 
            Belege von Ballonsport-Veranstaltungen im Berlin- Zusammenhang
 |  
 
 
 H.   Privatpost-Ausgaben 
        
          
 
          | 43. | Marken aus neuer Zeit mit BT- 
            oder Quadriga-Motiv |  
 
          | 44. | 
              
                
 
                | Ganzsachen |  
 
                | - | aus der Zeit vor 1900 mit 
                  BT-Illustration, auch Umschläge mit inliegender Karte, 
                  welche mit dem BT illustriert ist |  
 
                | - | aus neuer Zeit 
                  mit BT-Darstellung oder (Quadriga-)Wertstempel |  |  
 
          | 45. | Absenderfreistempel mit Werbeeinsatz |  
 
          | 46. | Aufkleber mit Strichcode-Frankierung 
            und Werbeeinsatz des Absenders |  
 
 
 I.   Benachbarte Gattungen 
        von Sammelobjekten 
        
          
 
          | 47. | 
              
                
 
                | Telefonkarten mit dem Brandenburger 
                  Tor im Haupt-, Teil- und Neben-Motiv |  
 
                | - | Karten der Deutschen Telekom |  
 
                | - | Zur Ergänzung: Umschlag-Bilder 
                  von Berliner Telefonbüchern |  
 
                | - | Karten ausländischer 
                  Telekom-Gesellschaften |  
 
                | - | Deutsche und ausländische 
                  "Prepaid-Cards" (Karten mit Notierung einer käuflich 
                  oder geschenkweise erworbenen PIN-Nummer) |  |  
 
          | 48. | Banknoten |  
 
          | 49. | Notgeldscheine |  
 
          | 50. | Münzen |  K.   Ansichtskarten und 
        Bildkarten 
        
          
 
          | 51. | 
              
                
 
                | Das sehr umfangreiche und 
                  in enger Beziehung zur Philatelie stehende Sammelgebiet umfasst 
                  die gesamte Vielfalt der Thematik "Brandenburger Tor". 
                  Die Darstellungen auf Ansichtskarten und Bildkarten betreffen 
                  zum Beispiel: |  
 
                | - | Topographie (das Tor selbst 
                  und sein Umfeld). Hiervon gibt es die weitaus meisten Karten |  
 
                | - | Geschichte/Zeitgeschichte |  
 
                | - | Ereignisse |  
 
                | - | Besucher/Prominente |  
 
                | - | Inanspruchnahmen verschiedenster 
                  Art |  
 
                | - | Symbolische Verwendungen |  
 
                | - | Künstlerische Darstellungen |  |  
 
          | 52. | Eine besondere Abteilung 
            unter den Ansichtskarten bildet die kleine Gruppe der "Postcards". 
            Das sind Werbekarten, die anfänglich in den Postfilialen auslagen 
            und eine Registriernummer haben. Inzwischen sind Werbekarten verschiedener 
            Herausgeber verbreitet. |  
 
 L.   Weitere Gattungen 
        von Sammelobjekten Die nachfolgend aufgeführten 
        Sammel-Gattungen werden zum Teil intensiv von Spezial-Sammlern in besonderen 
        Vereinen gepflegt. Das Brandenburger Tor umfasst meistens nur einen kleinen 
        Teilaspekt der betreffenden Gattung. Auf allen Belegen aus diesen Gattungen 
        kann das BT wiederum als Haupt-, Teil- oder Nebenmotiv vorkommen, ferner 
        als Hintergrundmotiv. 
        
          
 
          | 53. | 
              
                
 
                | Nichtpostalische Marken 
                  ("Erinnophilie"), überwiegend als Werbemarken, 
                  aber auch als reine Sammelmarken |  
 
                | - | aus früherer Zeit, 
                  öfter im Bogen (gummiert und perforiert), gelegentlich 
                  als Abziehbilder |  
 
                | - | aus neuerer Zeit, 
                  meist in Form von Aufklebern |  |  
 
        
          
 
          | 54. | 
              
                
 
                | Aufkleber und 
                  Vignetten (auch briefmarkenähnliche), darunter besondere 
                  Teilgebiete, etwa: |  
 
                | - | Koffer-Aufkleber von bestimmten 
                  Berliner Hotels |  
 
                | - | Aufkleber fürs Auto |  
 
                | - | Aufkleber zur Deutschen 
                  Einheit |  
 
                | - | Werbe-Aufkleber von Berlin-Tourismus-Marketing |  
 
                | - | Aufkleber von Vereinen und 
                  Organisationen |  |  
 
          | 55. | 
              
                
 
                | Sammelbilder und -figuren 
                  als Werbegaben |  
 
                | - | Liebig's Sammelbild(er) |  
 
                | - | Sammelbilder weiterer Firmen 
                  als Werbe-Zugabe |  
 
                | - | Sammelbilder aus Zigarettenpackungen   |  |  
          
        
          
 
          | 56. | Berliner Lebensmittelkarten 1939-1945 
            (Ausgaben mit dem BT als Hintergrund-Bild) |  
 
          | 57. | DDR-Passierscheine vom BT-Übergang 
            1989 |  
 
          | 58. | Souvenir-Belege mit Original-Mauerstück 
            aus den Tagen der Wende von Fliegenden Händlern (das gibt's nie 
            wieder) |  
 
          | 59. | Fahrscheine der Berliner Verkehrs-Betriebe |  
 
          | 60. | Eintrittskarten, z.B. 
            von der Messe Berlin, von philatelistischen und sonstigen Veranstaltungen 
            in Berlin, vom Jugendtreffen des Bundespräsidenten ... |  
 
          | 61. | Lose der Nordwestdeutschen 
            Klassenlotterie (mit BT als Hintergrundbild) |  
 
          | 62. | Aktien, auch solche symbolischer 
            Art (als Spendenquittungen) |  
 
          | 63. | Orden und Ehrenzeichen der DDR, 
            mit sog. Interim-Spangen |  
 
          | 64. | Abzeichen 
            aus alter und neuer Zeit; amtliche, offizielle und private Ausgaben, 
            darunter unter anderem: 
              
                
 
                | - | WHW-Abzeichen, verschiedene 
                  Ausgaben |  
 
                | - | Abzeichen zu Veranstaltungen 
                  in Berlin (seit den 20-er Jahren, bis zur Gegenwart) |  
 
                | - | Abzeichen und Anstecker 
                  von Vereinen und Organisationen, auch als Werbegaben |  
 
                | - | Abzeichen und Anstecker 
                  von besonderen Unternehmen und Gastronomie-Ketten |  
 
                | - | Besondere Gruppe: 
                  Abzeichen des Kuratoriums Unteilbares Deutschland, jährlich 
                  zum Tag der Deutschen Einheit, seit den 50-er Jahren |  
 
                | - | Erkennungsabzeichen für 
                  Stasi-Angehörige untereinander bei Demonstrationen |  
 
                | - | Stocknägel |  |  
 
          | 65. | Medaillen und Plaketten; die letzteren, 
            um sie irgendwo, z.B. am Auto, anzubringen (schon Goethe hatte 
            Medaillen mit der Quadriga in seiner Sammlung) - Besondere Gruppe: Medaillen aus Meißener Porzellan 
            und von der Königlichen Perzellan-Manufaktur (KPM) Berlin
 |  
 
          | 66. | Historische Eisenguss-Plaketten, 
            u.a. zu Anfang des 19. Jahrhunderts von der Königlichen Eisengießerei 
            bei Berlin, im 20. Jahrhundert von der Firma Buderus im Rahmen 
            derJahres-Plaketten |  
          
        
          
 
          | 67. | Zinnfiguren |  
 
          | 68. | Bastelbögen und Bau-Modelle |  
 
          | 69. | Photos von Modellen in Miniatur-Landschaften 
            und Freizeitparks |  
 
          | 70. | Spielkarten verschiedener 
            Art mit dem BT im Hauptmotiv (z.B. bei Quartettkarten), als Hintergrundmotiv 
            (z.B. bei Skatkarten), auch im Firmenlogo des Verlages oder einer 
            auf den Rückseiten werbenden Firma |  
 
          | 71. | Kalenderblätter |  
 
          | 72. | Hotelschlüsselkarten |  
 
          | 73. | Bankkarten und Kundenkarten im 
            Telefonkarten-Format |  
 
          | 74. | Sog. "Zeichen" und Jetons 
            (meist aus der Zeit vor 1918) |  
 
          | 75. | Bierdeckel |  
 
          | 76. | Zündholz-Etiketten |  
 
          | 77. | Zuckerwürfel-Verpackungen |  
 
          | 78. | Kaffeerahm-Deckel (-Deckeli) |  
 
          | 79. | (Verfasser besitzt auch einen 
            Teebeutel-Anhänger mit BT) |  
 
          | 80. | Zigarren-Bauchbinden |  
 
          | 81. | Etiketten für Spirituosen-, 
            Wein-, Bier- und Obstsaft-Flaschen |  
 
          | 82. | (Beachtenswert sind 
            u.U. auch Produkt-Verpackungen, Einwickelpapier und Tragetaschen mit 
            Aufdrucken) |  
 
          | 83. | Plakate, Handzettel und Anzeigen 
            (Werbeträger) mit BT-Signet (-Logo, -Emblem) |  
 
          | 84. | Briefköpfe mit BT-Signet 
            (-Logo, -Emblem) des Inhabers, auch die zugehörigen Briefumschläge 
            (s.o.) |  
     
        
          
 
          | M. | Werke der Bildenden Kunst und 
            des Kunstgewerbes, einschließlich Graphik
 |  
 
        
          
 
          | 85. | Radierungen und Stiche, vornehmlich 
            aus dem 19. Jahrhundert |  
 
          | 86. | Serigraphien und Poster |  
 
          | 87. | Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen 
            (Photo-Reproduktionen) |  
 
          | 88. | Porzellan-Geschirr mit Malereien ode Reliefs (sofern es sich nicht 
              um Objekte namhafer Manufakturen wie der Königlichen Porzellan-Manufaktur 
              (KPM) Berlin oder der Staatlichen Perzellan-Manufaktur Meißen 
              handelt, ist eine Beschränkung auf das 19. und frühe 20. 
              Jahrhundert zu erwägen) |  
 
          | 89. | Skulpturen, Assemblagen (als Photos!) |  
 
          | 90. | Großmodelle von Veranstaltungen 
            in New York und anderswo, meist temporär (ebenfalls als Photos, 
            oder wie sonst?) |  
 
          | 91. | Preziosen der Gegenwart, 
            zum Beispiel schöne Wandteller (Aufzählung ist schwierig; 
            man informiere sich in Geschäften um den Alexanderplatz, Unter 
            den Linden, um den Breitscheidplatz und anderswo) |    N.   Dokumentation 
        
          
 
          | 92. | Ausschnitte aus Zeitungen und 
            Zeitschriften |  
 
          | 93. | Sondergebiet: Einschlägige 
            Titelbilder der Zeitschrift Der Spiegel (erstmals kommt das 
            Brandenburger Tor auf der Ausgabe 50/1958 vor und findet sich bis 
            Ende 2000 32 mal als Haupt-, Teil- oder Nebenmotiv) |  
 
          | 94. | Sondergebiet: Einschlägige 
            Titelbilder von Philatelie-Zeitschriften und -prospekten, namentlich aus den Jahren nach der Wende (oft sehr dekorativ)
 |  
 
          | 95. | Drucksachen und Prospekte verschiedenster 
            Art, ggf. Ausschnitte |  
 
          | 96. | Original-Photographien, 
            z.B.: 
 
              
                
 
                | - | Photographien aus dem Archiv 
                  der Landesbildstelle - Zentrum für audiovisuelle Medien, 
                  Berlin (sehr umfangreiches Material; siehe unten) |  
 
                | - | Pressephotos aus DDR-Beständen 
                  (meist von zentraler Stelle an die Presse gegeben) |  
 
                | - | Jede bemerkenswerte 
                  Photographie |  |  
 
          | 97. | Karikaturen aus alter 
            und neuer Zeit (keineswegs die unwichtigste Gattung in einer Brandenburger-Tor-Sammlung!) |  Aktuelle Informationen 
        und öfter auch Materialien mit dem BT sind erhältlich bei: Berlin Tourismus Marketing GmbH, Am Karlsbad 11, 10785 Berlin,
 mit den Berlin Tourist Info Centers
 - Brandenburger Tor (südlicher Torflügel)
 - Europa Center Budapester Straße
 - Fernsehturm am Alexanderplatz
 Die Photo-Bestände der früheren Landesbildstelle 
        Berlin sind in das Landesarchiv Berlin integriert, wo sie eingesehen 
        werden können und wo man Abzüge erhält. Adresse: Landesarchiv 
        Berlin, Abt. IV A 2 Photosammlung, Eichborndamm 115-121, 13403 Berlin.
      
        
          
 
          | O. | Eine erhebliche Ergänzung: 
            Das Brandenburger Tor in Potsdam und weitere Tore gleichen Namens
 |  Zum Brandenburger Tor 
        in Potsdam findet man - außer Zeitungs- und Zeitschriften-Ausschnitten, 
        Drucksachen etc. - Belege aus den folgenden Gattungen:    98.   Sonderstempel99.   Telefonkarten
 100.   Ansichtskarten
 Ein "Brandenburger Tor" hat auch die 
        Stadt Altentreptow. Hiervon gibt es historische und moderne Darstellungen.
 Hingewiesen sei ebenfalls auf das "Neubrandenburger 
        Tor" in Friedland bei Neubrandenburg, das früher auch "Brandenburger 
        Tor" und "Burgtor" genannt wurde. Dem Verfasser liegt ein 
        Stich aus dem 19. Jahrhundert mit der Bezeichnung Brandenburger Thor 
        in Friedland vor (J. Gottheil del. / Poppel & Kurz.sc. Verlag 
        u. Eigenthum v. B. S. Berendsohn in Hamburg).  Aus der Etappe in Manre / Ardennen zur Zeit 
        des Ersten Weltkrieges gibt es eine von der Graph. Kunstanstalt Julius 
        Klinkhardt, Leipzig, herausgegebene Soldaten-Zeichnung "Brandenburger 
        Tor" im Ansichtskarten-Format mit Darstellung eines Torbaus in Manre. 
        Vermutlich konnten Soldaten im Felde solche Drucke bestellen und dann 
        an Ort und Stelle vertreiben. Im vorliegenden Falle war wohl Berlin-/Heimat-Sehnsucht 
        im Spiel. 
 P.   Tore und Quadrigen andernorts
 Eine unerschöpfliche Thematik Weiter 
        zur Literaturliste Zurück zur 
        Eingangsseite |